«It’s a game»: this artist turns local landmarks upside down

RHEINFELDEN
Bettina Costa creates collages in which familiar places become a surreal adventure. For this, the artist from Rheinfelden uses paper, scissors, scalpel and glue. But that is not her only form of art.

Peter Schütz — az Aargauer Zeitung
07.02.2022, 05.00

The artist Bettina Costa lives in Rheinfelden since 2006. In the photo, at her workplace. Photo: Peter Schütz

Instead of the sky, a bathing scene as in the Rhine appears above the Feldschlösschen brewery, while in the foreground a puppy gazes spellbound at a billiard ball. Opposite the old town, skiers are enjoying themselves in the sunlit snow, above the tower of the town hall rises a face with closed eyes, into which a mountaineer is sticking his peak.

And on the roof of the Red House on Habich-Dietschy-Strasse in Rheinfelden, a herd of elephants is tramping around, watched by people on a beach that leads right up to the front door. Not far from there, lives the creator of these bizarre pictures: Bettina Costa, born in Rosario, Argentina in 1965, living in Switzerland since 2001 and in Rheinfelden since 2006, adds new perspectives and stories to the «normal» view of local sights.

The collage shows the Red House of Rheinfelden in a different light. Photo: Bettina Costa

The 56-year-old artist describes the series called «Rheinfelden surreal» as a «humorous-provocative examination of my place of residence». She uses photos she took herself as a basis, the other elements she takes from magazines.

«I work very precisely, I’m picky»

There is a similar series from Budapest, two others are entitled «Intervenciones» and «Surreal Collage». «It’s a game», says Bettina Costa. A game between inspiration and ideas, perception and the courage to turn familiar things upside down. The art is not only in the pictorial arrangement, but also in the technique. Costa does not make it as easy as the end result may look like.

Some collages are created digitally on the computer in small editions, others as one-of-a-kind pieces entirely done by hand. What the artist needs: «Good paper, good scissors, a good scalpel, good glasses, good light.» Her standards are high. «It must be perfect.» Everything has to be placed appropriately, then comes the most difficult phase: gluing. Costa needs a steady hand for that.

That’s why this work is very well thought out, not at all spontaneous:

«I want things clear.»

And: «I work very precisely, I’m picky.» This also applies to painting, the second pillar of Costa’s artistic cosmos. After a figurative-realistic beginning, she turned to geometric representation. Her painting is reduced to surfaces and lines, motifs are not recognizable.

Although these paintings may also appear to be simple, they are created through long, complex processes. Costa uses tape to achieve the clarity and compositional balance she envisions with paint and brush.

Costa turns recycling into an art form

But what about the thin monochrome canvases on wooden frames, some of which measure more than three metres? In Costa’s flat, two of them hang vertically like beams on a high wall. Apart from a single colour, they contain nothing: no figures, no drawings. In this way, Bettina Costa uses them to divide the space, using architecture as a playground for a few concise interventions.

Bettina Costa mit dem Porträt ihres Mannes Toni Scherrer.
Bettina Costa with the portrait of her husband Toni Scherrer. Photo: Peter Schütz

This is the story behind: in their first life, these canvases were the stage sets of the theater in the hotel owned by the parents of Bettina Costa’s husband, Toni Scherrer, in Laufen. Instead of buying new canvases, Costa took the old backdrops stretched out on simple wooden slats and painted over them.

Thus, Costa turns recycling into a form of art. Speaking of the husband: on the staircase there is a green painting with a red faceless silhouette standing in the centre. Nevertheless, he is recognisable as Toni Scherrer. Here, too, Bettina Costa has achieved a high degree of recognition with minimal means.

View original article in German

«Not always everything must take place in old town center»

Di, 30. Nov. 2021 Neue Fricktaler Zeitung (excerpt)

…The ironic, enigmatic photomontages that Bettina Costa is showing at the exhibition in Rheinfelden also give a lot to explore. In the pictures, the familiar from the cityscape of Rheinfelden mixes with the phatastic from exotic regions. In the middle of Rheinfelden in front of the Red House, for example, you can swim like in the Caribbean and above the Zwimpfer’s Pile-Up building at the Habich-Dietschy-Strasse, jellyfish float like in an underwater world…

View original article in German

Pop up Art Gallery – Rheinfelden

Vernissage:
27.11.2021, 15:00 – 22:00

Finissage:
09.01.2022, 14:00 – 17:00

Evening sales:
01.12.2021 / 08.12.2021 / 15.12.2021 / 22.12.2021, 17:00 – 20:00

Sunday sales:
05.12.2021 / 19.12.2021, 14:00 – 17:00

Salmenpark
Baslerstrasse, «Salmen-Loki» roundabout, 4310 Rheinfelden, Switzerland

Well slumbered: these art pieces had to wait half a year to finally be exhibited

REGIONALE 21

In der Fabrikculture in Hégenheim konnte mit sechs Monaten Verspätung doch noch die trinationale Ausstellung der Regionale 21 eröffnet werden. 73 Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich präsentieren hier noch bis Mitte Juni ihre Werke. Und diese sprechen (fast) alle Sinne an.

Rahel Koerfgen
30.05.2021, 05.00 Uhr

Heller, luftiger Raum: In der ehemaligen Textilfabrik in Hégenheim erhielten die Künstlerinnen und Künstler viel Platz für ihre Werke.
Heller, luftiger Raum: In der ehemaligen Textilfabrik in Hégenheim erhielten die Künstlerinnen und Künstler viel Platz für ihre Werke – Andreas Empl

Nach diesem Winter weiss sie, was es heisst, sich in Geduld zu üben. Gerda Maise schlendert in der Fabrikculture, der ehe­maligen Textilfabrik vor den ­Toren Hégenheims, andächtig von einem Kunstwerk zum nächsten. Als die Kuratorin der Ausstellung zu sprechen beginnt, tut sie das in fast schon liebevollem Ton: «Stellen Sie sich vor, all diese Arbeiten ­haben ein halbes Jahr lang hier in der Fabrikculture vor sich hin geschlummert.» Schlecht sei das nicht, im Gegenteil, sie habe den Eindruck, die Kunstwerke seien mit der Umgebung eins geworden, eine «prächtige Harmonie» sei das.

Ein halbes Jahr lang hat Maise auf diesen Moment, auf diese Synthese der Künste, gewartet; die Ungewissheit sei nicht einfach für sie gewesen, sagt sie. Die Vernissage hätte eigentlich am 29. November 2020 stattfinden sollen, musste coronabedingt aber kurzfristig verschoben werden. Und das nicht nur ein Mal, das habe an ihren Nerven gezerrt, so Maise. Nun war es am vergangenen Sonntag aber ­soweit, die trinationale Aus­stellung in der Fabrikculture gleich nach der Grenze zu Frankreich ist eröffnet.

Die Fabrikculture in einer ehemaligen Textilfabrik vor den Toren Hégenheims.
Die Fabrikculture in einer ehemaligen Textilfabrik vor den Toren Hégenheims – Andreas Empl

Dass die Ausstellung nun im Frühling stattfindet, wertet Maise heute als Glücksfall. Jetzt fällt die Ausstellung mit den Ateliers ouverts in Hégenheim zusammen, sodass Kunstinteressierte gleich doppelt auf ihre Kosten kommen. Zahlreiche Studios im Dorf öffnen ihre ­Türen und gewähren Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. So etwa das Künstlerduo Christine Camenisch und Johannes Fetsch, das für seine Video- und Lichtinstallationen bekannt ist. In ihrem Atelier in der Fabrik­culture taucht der Besucher denn auch rasch in eine Welt des Licht und Schattens ein; an die Wand projizierte Wellenbewegungen, Wolkenströmungen, die stets im Fluss sind, schaffen das Gefühl, in eine sagenhafte Parallelwelt eingetreten zu sein.

Auch die Ateliers in Hégenheim haben offen derzeit. Hier zu Besuch beim Künstlerduo Christine Camenisch und Johannes Vetsch, die für ihre Videoinstallationen bekannt sind.
Auch die Ateliers in Hégenheim haben offen derzeit. Hier zu Besuch beim Künstlerduo Christine Camenisch und Johannes Vetsch, die für ihre Videoinstallationen bekannt sind – Andreas Empl

Plastikabfall in der Endlosschlaufe

Auch an der Ausstellung selbst, in der 400 Quadratmeter grossen Halle, fällt eine Videoinstallation auf, wenngleich eine kleinformatigere. Auf der Ab­lage eines Holzobjekts wird in der Endlosschlaufe eine Aufnahme des mit Plastikabfall versetzten Wassers im Hafen von Rotterdam gezeigt; immer und immer wieder. Kunst, die aufrüttelt, Kunst, die ganz konkret dazu mahnt, sorgsam mit der Umwelt umzugehen. Die Künstlerin Mimi von Moos lebt sowohl in Rotterdam als auch in Basel. Vor bald zwei Jahren hat sie die ehemalige Synagoge in Hégenheim gekauft und daraus ein Kulturzentrum geschaffen. Ein Heimspiel für sie also.

Da schwimmt er, der Plastikabfall im Meer bei Rotterdam. Die Videoinstallation von Mimi von Moos und ihre ganz unabstrakte Message.
Da schwimmt er, der Plastikabfall im Meer bei Rotterdam. Die Videoinstallation von Mimi von Moos und ihre ganz unabstrakte Message – Andreas Empl

Zu den Höhepunkten der von Gerda Maise konzipierten Ausstellung gehören gewiss auch das Hölderlin-Sofa, eine Installation mit Ton vom iPod von Christine Fausten. Aber auch die Baselbieterhälften auf zehn Cortenstahlplatten, geschaffen vom Geografie-affinen Dadi Wirz, der erst vergangene Woche mit dem Spartenpreis Kunst 2021 des Kantons Basel-Landschaft geehrt worden ist. Ein paar Schritte weiter, im Zentrum des Raums, lassen blau ­gemusterten Stoffmasken auf einem Wäscheständer erstaunt inne halten. Wie auch die Werke von Susanne Lyner, ein Bild mit geworfenem Acryl, und die Skulptur aus Kastanienholz von Peter Thommen.

Die 86 Baselbieterhälften von Dadi Wirz.
Die 86 Baselbieterhälften von Dadi Wirz – Andreas Empl

Überfordert mit der Weitläufigkeit des Raums

Die Ausstellung, die neben Maise auch von Clément Stehlin von der Fabrikculture betreut wird, präsentiert insgesamt 73 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Sie hatten die Möglichkeit, ihr Werk auf gekennzeichneten Feldern im Raum frei zu platzieren. Dies habe laut Maise einige über­fordert, «wann kann man schon in einem Raum von solcher Weitläufigkeit ausstellen?» Sie hat es in Hégenheim bestimmt geschafft, dem Geist der Regionale gerecht zu werden, indem sie einen heterogenen Überblick über das aktuelle Schaffen der Künstlerinnen und Künstler der Triregio bietet. Und dieser Überblick zeigt: Dunkle Zeiten wie Corona können der Kunst nichts. Sie blüht weiter. Oder schlummert einfach vor sich hin.


Die Regionale 21 in der Fabrikculture in Hégenheim findet noch an folgenden Daten statt: 29. und 30. Mai, 5., 6., 12. und 13. Juni, jeweils 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Infos unter www.regionale.org und www.fabrikculture.net

View original article in German

VULVA fanzine – Agenda 2021

Gender, alternative and independent magazine, distributed in Barcelona and Madrid

Zugerbieter Nr 36 – Collages in the smallest space

With a personal technique using collage and acrylic, the artist Bettina Costa succeeds in showing movement, passion and suggestive pictorial compositions in her works. Until Saturday 26 September, the series «Surreal Collage» from Bettina Costa is exhibited at the Kunstkiosk. About these works, the artist writes: «The series is the accidental encounter between reality and dreams.»

Download article (German version)

View original article in German (Zugerbieter Nr 36 – Page 11 – 22-09-2020)

Regionale 21 – FABRIKculture

23.05.2021 – 13.06.2021

Vernissage:
Sunday, 23 May, 11:00

Opening hours:
Sun 23.05 – 11:00 – 19:00
Sat 29.05 / Sun 30.05 – 14:00 – 19:00
Sat 05.06 / Sun 06.06 – 11:00 – 17:00
Sat 12.06 / Sun 13.06 – 11:00 – 17:00

Performance Irene Maag
Sun 23.05 – 15:00
Sun 13.06 – 15:00

Finissage with Performance
Sunday, 13 June, 15:00

FABRIKculture
68220 Hégenheim, France


Download brochure

VULVA fanzine – Edición especial: El proceso creativo del Collage

Gender, alternative and independent magazine, distributed in Barcelona and Madrid

VULVA fanzine – Nº 9 Superwoman

Gender, alternative and independent magazine, distributed in Barcelona and Madrid